Zur Ablösung der alten Elektrolokomotiven mit Stangenantrieb bestellte die RhB im Oktober 1970 bei der SLM und BBC 10 vierachsige Thyristor-Lokomotiven, deren Eignung vorher mit umfangreichen Tests mit der Re 4/4 161 der BLS erprobt wurden. Die Maschinen wurden 1973 abgeliefert und in Betrieb gesetzt. Sie bewährten sich auf Anhieb sehr gut und wurden schnell zur Universallok im Schnellzug-, Regionalzug- und Güterzugdienst, dank Vielfachsteuerung auch in Doppeltraktion vor schweren Zügen.
Durch das inzwischen stark angestiegene Verkehrsaufkommen mussten die alten Elektroloks weiter in Dienst bleiben, sodass sich die RhB 1982 entschloss, weitere 13 Maschinen dieses Typs zu beschaffen. Mit der Ablieferung der zweiten Bauserie wurde bei der RhB auch ein neues Design mit rotem Kasten und grossem RhB Logo eingeführt.
Ab 2004 bis 2008 wurde die ganze Serie einem umfassenden Refit Programm unterzogen, bei dem der Ersatz der Fahrzeugsteuerung, die von der Firma Siemens AG, Deutschland, geliefert und eingebaut wurde, das Kernstück des Umbaus bildete.
Die Lokomotiven sind nach Ortschaften entlang des RhB-Netzes in Graubünden benannt und tragen das Gemeindewappen auf den Seiten.
Ge 4/4 I 611-633 | |
Baujahr | 1972 Ge 4/4 611-620 1983/84 Ge 4/4 621-633 |
Gewicht | 50 t |
Achsfolge | Bo’Bo’ |
Länge | 12960 mm |
Leistung | 1700 kW / 2300 PS |
Geschwindigkeit | 90 km/h |
Modell | Bemo 1258.xxx |
Die Werbemaschinen werde ich mir nicht antun, die bunten Kleber finde ich auf dieser klassisch schönen Form nur hässlich.
- Ge 4/4 II 619, 618, 630
- Ge 4/4 II 611 “Landquart”
- Ge 4/4 // 619 “Samedan”
- Ge 4/4 II 618 “Bergün/Bravuogn”
- Ge 4/4 II 616 “Filisur”
- Ge 4/4 II 621 “Felsberg”
- Ge 4/4 II 623 “Bonaduz”
- Ge 4/4II 633 “Zuoz”
- Ge 4/4 II 614 “Schiers”
- Ge 4/4 II 630 “Trun”
- Ge 4/4 II 611, Val Tuors Viadukt
- Ge 4/4 II 614, km 74.3
- Ge 4/4 II 618, Bergün
- Ge 4/4 II 619, Glatscheras Tunnel
- Ge 4/4 II 621, Spinas
- Ge 4/4 II 621 und 616, Solis
- Ge 4/4 II 623, km 74.3
- Ge 4/4 II 629, Cruschetta
- Ge 4/4 II 633, Bärentritt
- Ge 4/4 II 630, Clix Viadukt
Nr | Gemeinde | Wappen | Inbetriebnahme |
611 | Landquart | ![]() |
30.05.1973 |
612 | Thusis | ![]() |
20.07.1973 |
613 | Domat/Ems | ![]() |
31.07.1973 |
614 | Schiers | ![]() |
14.08.1973 |
615 | Klosters | ![]() |
03.09.1973 |
616 | Filisur | ![]() |
28.09.1973 |
617 | Ilanz | ![]() |
05.10.1973 |
618 | Bergün/Bravuogn | ![]() |
05.11.1973 |
619 | Samedan | ![]() |
03.12.1973 |
620 | Zernez | ![]() |
19.12.1973 |
621 | Felsberg | ![]() |
09.02.1984 |
622 | Arosa | ![]() |
08.03.1984 |
623 | Bonaduz | ![]() |
05.04.1984 |
624 | Celerina/Schlarigna | ![]() |
10.05.1984 |
625 | Küblis | ![]() |
01.06.1984 |
626 | Malans | ![]() |
28.06.1984 |
627 | Reichenau-Tamins | ![]() |
02.08.1984 |
628 | S-chanf | ![]() |
30.08.1984 |
629 | Tiefencastel | ![]() |
04.10.1984 |
630 | Trun | ![]() |
31.10.1984 |
631 | Untervaz | ![]() |
30.11.1984 |
632 | Zizers | ![]() |
12.12.1984 |
633 | Zuoz | ![]() |
30.01.1985 |