Damit der erwartete Mehrverkehr nach der Eröffnung des Vereinatunnels bewältigt werden konnte, entwickelte die Rhätische Bahn 1989 gemeinsam mit SLM und ABB eine neue Lokomotivgeneration, deren Antrieb auf der Drehstromtechnik mit GTO-Thyristoren basiert.
Entstanden ist Ge 4/4 III mit einem Gewicht von 62 t und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und einer Leistung von 2400 kW. Ihre Länge beträgt 16.000 mm. Die erste Serie von 6 Maschinen wurde 1989 bestellt, die zweite mit 3 Maschinen 1991 und die dritte 1996.
Die Lokomotiven sind nach kleineren Ortschaften entlang des RhB-Netzes in Graubünden benannt und tragen das Gemeindewappen auf den Seiten.
Ge 4/4 III 641-652 | |
Baujahr | 1993 / 94 Ge 4/4 641-649 1999 Ge 4/4 650-652 |
Gewicht | 62 t |
Achsfolge | Bo’Bo’ |
Länge | 16000 mm |
Leistung | 2400 kW |
Geschwindigkeit | 100 km/h |
Modell | Bemo 1259.xxx |
- Ge 4/4 III 643-644
- Ge 4/4 III 641
- Ge 4/4 III 642
- Ge 4/4 III 642
- Ge 4/4 III 643
- Ge 4/4 III 643
- Ge 4/4 III 644
- Ge 4/4 III 646
- Ge 4/4 III 647
- Ge 4/4 III 649
- Ge 4/4 III 650
- Ge 4/4 III 651
- Ge 4/4 III 641 bei km 74.3
- Ge 4/4 III 642 Clix Viadukt
- Ge 4/4 III 642 Einfahrt Bergün
- Ge 4/4 III 642 Bergün Gleis 2
- Ge 4/4 III 643 Spinas
- Ge 4/4 III 643 Spinas
- Ge 4/4 III 645 Bergün
- Ge 4/4 III 645 Val Tuors
- Ge 4/4 III 646 Spinas
- Ge 4/4 III 647 Rugnux Galerie
- Ge 4/4 III 649 Bergünerstein
- Ge 4/4 III 651 Cruschetta Galerie
Nr | Gemeinde | Wappen | Inbetriebnahme |
641 | Maienfeld | 07.12.1993 | |
642 | Breil/Brigels | 24.01.1994 | |
643 | Vals | 22.02.1994 | |
644 | Savognin | 14.04.1994 | |
645 | Tujetsch | 31.05.1994 | |
646 | Sta.Maria/Müstair | 27.06.1994 | |
647 | Grüsch | 20.09.1994 | |
648 | Susch | 05.11.1994 | |
649 | Lavin | 08.12.1994 | |
650 | Seewis im Prättigau | 07.09.1999 | |
651 | Fideris | 28.09.1999 | |
652 | Vaz/Obervaz Lenzerheide-Valbella | 05.11.1999 | |
653 | (ex MOB 8003) | ? 2019 |